
Freitag, 9. Dezember
Gennady Golovkin vs. Lajuan Simon
WBA-Weltmeister Gennady Golovkin musste seine Titelverteidigung gegen den Amerikaner Lajuan Simon nach der Absage von Klitschko vs. Mormeck ins Düsseldorfer Interconti Hotel verlegen. Der Kampf soll dem ungeschlagenen Kasachen als Vorbereitung für das Duell gegen WBA-Superchampion Felix Sturm dienen, das für Frühjahr 2012 anvisiert wird. Simon ist dafür bekannt, gegen gute Gegner über die volle Distanz zu gehen, echte Siegchancen werden dem 32-jährigen Amerikaner aber heute keine zugetraut. Die entscheidende Frage heute lautet daher – gelingt Golovkin gegen Simon, der in seiner Karriere noch nie vorzeitig verloren hat, ein K.o.? Ein eindruckvoller Knockout wäre natürlich eine eindrucksvolle Bewerbung für den Mittelgewichts-Showdown gegen Sturm, andererseits muss es, wenn die WBA ihre eigenen Regeln ernst nimmt, Anfang 2012 sowieso zu dem Kampf kommen. Neben dem WBA-Titel steht heute auch der vakante IBO-Titel auf dem Spiel. Bild.de überträgt heute ab 21:15 live aus Düsseldorf.
Samstag, 10. Dezember
Amir Khan vs. Lamont Peterson
WBA-Superchampion Amir Khan bestreitet in der US-Hauptstadt Washington eine seiner letzten Titelverteidigungen im Halbweltergewicht, demnächst steht für den 25-jährigen Briten wohl ein Wechsel ins Weltergewicht an. Die Fans hätten sich daher eher einen Vereinigungskampf gegen WBO-Champion Timothy Bradley oder ein Rematch gegen Marcos Maidana gewünscht, auf Grund des angespannten Verhältnisses zwischen Khans Promoter Golden Boy und Bradleys Promoter Top Rank und Khans Weltergewichtsplänen wird es aber wohl zu beiden Kämpfen nicht kommen. Mit Peterson kommt Khan immerhin seiner Pflichtverteidigung bei der IBF nach. Peterson gilt als technisch versierter Boxer, hat gegen Top-Gegner (Timothy Bradley, Victor Ortiz) aber noch keinen Sieg einfahren können. HBO überträgt am Samstag im Rahmen von „Boxing After Dark“ live aus Washington.
Seth Mitchell vs. Timur Ibragimov
US-Schwergewicht Seth Mitchell bekommt es im Vorprogramm von Khan vs. Peterson mit seinem bislang schwersten Test zu tun. Ibragimov gilt als guter Techniker und konnte in seinem letzten Kampf Klitschko-Herausforderer Jean-Marc Mormeck immerhin eine Split Decision abringen. Zudem ist der Cousin von Ex-Weltmeister Sultan Ibragimov in seiner Karriere noch nie K.o. gegangen, was sich gegen den schlagstarken Mitchell, dem Konditionsprobleme nachgesagt werden, in den späten Runden bezahlt machen könnte. Mitchells Promoter Golden Boy scheint aber genügend Vertrauen in die Fähigkeiten seines Schützlings zu haben, um dem 29-jährigen ehemaligen Footballspieler einen deart riskanten Kampf zuzumuten.
David Lemieux vs. Joachim Alcine
Kanadas Mittelgewichtshoffnung David Lemieux bestreitet am Samstag sein Comeback nach der überraschenden Niederlage gegen den Routinier Marco Antonio Rubio. Lemieux, dem stets eine gewisse Trainingsfaulheit zugesprochen wurde, scheint dieses Mal sein Training komplett umgestellt zu haben und hat seinen „Babyspeck“ in Muskeln umgewandelt. Mit Joachim Alcine wurde allerdings ein Gegner verpflichtet, bei dem Lemieux seine neuen Tugenden wohl nicht unter Beweis stellen wird müssen. Zwar verfügt der 35-jährige ehemalige Halbmittelgewichts-Weltmeister über ausreichend Erfahrung, seine ohnehin schon schwachen Nehmerfähigkeiten werden aber in einer höheren Gewichtsklasse nicht unbedingt besser geworden sein. Es deutet also alles auf ein frühes Kampfende hin, es sei denn, Lemieux hält sich absichtlich zurück, um allen seine im Vergleich zum Rubio-Kampf verbesserte Kondition zu zeigen.
Brian Viloria vs. Giovani Segura
WBO-Fliegengewichts-Champion Brian Viloria bestreitet auf den Philippinen die erste Verteidigung seines im Juli gewonnenen Titels. Mit Giovani Segura trifft Viloria auf einen schlagstarken Mexikaner, der ebenfalls bereits einen Titel im Halbfliegengewicht gehalten hat und mit seinen zwei Siegen gegen Ivan Calderon berühmt wurde. Dank einer beachtlichen K.o.-Quote von 80 Prozent und einem Reichweitenvorteil von zehn Zentimetern gilt Segura zurecht als Favorit, Viloria scheint sich aber in der Rolle des Außenseiters wohl zu fühlen. „Mir gefällt es, der Underdog zu sein. Das motiviert mich zusätzlich für einen Kampf“, so der 31-jährige Hawaiianer.
Roy Jones Jr. vs. Max Alexander
Boxlegende Roy Jones Jr. hätte nach dem schweren K.o. gegen Denis Lebedev seine Handschuhe wohl endgültig an den Nagel hängen sollen, der 42-Jährige glaubt aber nach wie vor daran, einen Titel im Cruisergewicht holen zu können. Jones‘ Glauben stützt sich wohl auf die Leistung in den mittleren Runde, wo er Lebedev stellenweise ausboxte und ein Mal sogar kurz zum Wackeln brachte. Für zehn oder zwölf Runden auf hohem Niveau reicht Jones‘ Kondition und Beinarbeit aber nicht mehr aus. Mit Max Alexander hat sich Jones einen Gegner ausgesucht, von dem auf Grund einer K.o.-Quote von neun Prozent nicht viel Gefahr auszugehen scheint. Möglicherweise sind Jones‘ Titelpläne nur vorgeschoben, und der ehemals beste Pound-for-Pound-Kämpfer der Welt will seine Karriere einfach mit einem Sieg beenden.
Baker Barakat vs. Khoren Gevor
Der in Euskirchen lebende Supermittelgewichtler Baker Barakat ist mit 23 Siegen in Folge innerhalb nur eines Jahres in einem rekordverdächtigen Tempo unterwegs. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass viele Gegner einen negativen Kampfrekord hatten. Mit Khoren Gevor trifft der 30-jährige Syrer nun erstmals seit langem wieder auf einen namhaften Gegner, der nach drei Niederlagen in Folge langsam in den Journeyman-Status abzurutschen droht. Immerhin hat sich der 31-jährige Armenier im Oktober 2011 mit einem K.o.-Sieg gegen den Letten Olegs Fedotovs zurückgemeldet. Was setzt sich also am Ende durch? Masse oder Klasse? Heimvorteil oder Erfahrung an der Weltspitze? Die Antwort darauf gibt es auf der Boxveranstaltung auf der Sommer-Rodelbahn in Mechernich (Nordrhein-Westfalen).
© adrivo Sportpresse GmbH
@AlphaDogge
Im Gegenteil dadurch dass du nicht gespielt hast, kriegst du eventuell die Spitze wieder, denn fast alle haben kräftig verloren!